Rückblick: Eröffnungstag des 45. Heimat- und Schifferfestes 2025

Am Donnerstag, dem 28. August 2025, startete das 45. Heimat- und Schifferfest – und das in einem ganz besonderen Rahmen: Roßlau feiert 810 Jahre Stadtgeschichte. Trotz durchwachsener Wetterlage war die Stimmung auf dem Festplatz von Beginn an großartig. Bereits ab 16:00 Uhr lud Schausteller Wieser zum fröhlichen Rummel ein: „Alles dreht sich und bewegt sich“ – mit Karussells, Leckereien und guter Laune für die ganze Familie. 

Wetterbedingte Änderungen – und viel Improvisationstalent:
Leider musste das für 18:00 Uhr geplante Flaggenhissen an der Allee der Elbestädte kurzfristig abgesagt werden – der Regen machte der Tradition einen Strich durch die Rechnung. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der feierliche Akt wurde auf Freitag, 9:00 Uhr, verschoben.

Tradition Fahnen hissen auf dem Elbbalkon und Gemeinschaft im Festzelt
Trotz ungenauer Wetterprognosen blieben zwei Höhepunkte bestehen: Das hissen der Fahnen auf dem Elbbalkon und der festliche Einmarsch ins Festzelt fand mit etwas Verzögerung(Oberbürgermeister Herr Dr. Robert Reck und Moderator Thomas Passek standen zwischen Dessau und Roßlau im Stau) statt – begleitet vom Spielmannszug „BLAU-WEISS Roßlau e.V.“ und dem Applaus zahlreicher Gäste.

Anschließend eröffneten Teile des ORGA-Teams(Jörn von der Heydt, Christa Müller) gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Robert Reck, Ortsbürgermeister Laurens Nothdurft sowie der Symbolfigur des Festes, dem „Wassermann“ Stefan Koschitzki, das diesjährige Fest offiziell. In festlicher Atmosphäre folgten Grußworte der Ehrengäste und die Nennung der Sponsoren durch Jörn von der Heydt. Genau diese Sponsoren machten das 45. Schifferfest erst möglich. 30000 € mehr als die Hälfte der Gesamtkosten, wurden durch Dessau-Roßlauer Firmen und Privatpersonen aufgebracht, die andere Hälfte steuerte die Doppelstadt selbst zu. Moderiert wurde die Eröffnung von Thomas Passek.

Staffelstab-Übergabe und Fahnenweihe
Ein emotionaler Moment war die Übergabe des Staffelstabes durch den Schifferverein Roßlau 1847 e.V.:
Die bisherige Schiffernixe Hanna verabschiedete sich würdevoll und übergab ihre Rolle an die neue Schiffernixe Chiara, die das Amt nun mit Stolz übernehmen darf.

Anschließend wurde feierlich die neue Roßlauer Traditionsfahne geweiht – ein bewegender Höhepunkt, der die tiefe Verbundenheit mit der Geschichte der Stadt symbolisiert. Kreisoberpfarrer Jürgen Tobies fand würdige Worte. „Ein Zeichen der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit.“

Mit dem Ausmarsch des Spielmannszuges und dem traditionellen Fassbieranstich wurde der erste Festabend zünftig eingeläutet.

Zum Abschluss des Eröffnungstages sorgte DJ Thomas Stittrich bei der After-Work-Party für ausgelassene Stimmung.

Geben Sie einen Suchbegriff ein.