Zahlreiche Veranstaltungen sorgten für Begegnung, Gemeinschaft und gute Stimmung – von kulturellen Festen über soziale Besuche bis hin zu spannenden Feuerwehrtagen.
3. September 2025 – Besuch bei der Lebenshilfe Roßlau e. V.
Am 3. September 2025 machte Ortsbürgermeister Laurens Nothdurft zusammen mit Klemens M. Koschig seinen Antrittsbesuch in den Werkstätten der Lebenshilfe Roßlau e. V. Die beiden Gäste vom Ortschaftsrat führten ein ausführliches Gespräch mit der Geschäftsführerin Christina Hensel und dem langjährigen Vorstandsvorsitzenden Mitgründer Wolfgang Rieck. Der Verein wurde im August 1990 von Eltern behinderter Kinder, von betroffenen Angehörigen und Freunden unter dem Namen „Lebenshilfe für geistig Behinderte Rotall e.V.“ gegründet. Seitdem sind die Werkstätten verlässlich für die Betreuung von behinderten Menschen tätig mit einem vielfältigen Angebot. Nach Anfängen in der ehemaligen Ausbildungsstätte des Innenministeriums im Schloss Rotall hat der Verein eine rasante Entwicklung genommen und ist schon seit langem unmittelbar in Roßlau ansässig. Im Quartier im Bereich Waldesruh bietet es in einem weitläufigen und modernen Gebäudeensemble Bildungs-, Betreuungs- und Arbeitsangebote für über 200 Menschen. Von Recycling, über Grünpflege, Druckarbeiten, Tischlerarbeiten, Vormontage und Verpackungsarbeiten bis hin zu Hauswirtschaftlichen arbeiten. Seit 2022 rundet direkt daneben – im Kiefernweg – eine neu eingerichtete Wäscherei die Tätigkeitspalette ab. Zusammen mit dem Leiter des Arbeitsbereich Herrn Wolbring wurden die Werkstätten und Arbeitsbereiche besucht. Etliche regionale Unternehmen arbeiten mit der Lebenshilfe zusammen. Durch das breite Portfolio zeichnet sich die Roßlauer Lebenshilfe aus und bietet einen Abwechslungsreichtum, der sie unter den Einrichtungen der Behindertenhilfe und Förderung auszeichnet. Die Lebenshilfe Roßlau ist Hidden Champion. Die detailreiche Führung gestaltete ein betreuter Mitarbeiter mit Behinderung, der dies neben kaufmännischen und IT-Arbeiten auch mit übernimmt. Alle zusammen leisten täglich wertvolle Arbeit. Viele sind seit etlichen Jahren bei der Lebenshilfe beschäftigt. Die Mitarbeiter und die Geschäftsführung können zu Recht stolz auf die gemeinsame Erreichte sein.

https://www.lebenshilfe-rosslau.de/
20. September 2025 – Spielplatzfest in der Mozartstraße
Nur wenige Wochen später, am 20.09.25 besuchte Ortsbürgermeister Laurens Nothdurft die Spielplatzinitiative und Anwohnergemeinschaft in der Roßlauer Mozartstraße. Frau Sabine Saack hat als treibende Kraft der Anwohnergemeinschaft zusammen mit Herrn Dirk Neumann und vielen Helfern vor Ort auch in diesem Jahr ein ansprechendes Fest organisiert. Das Wetter und die Stimmung waren ausgesprochen sonnig. Es gab bei Tee, Saft, Kaffee und Kuchen gute Gespräche und einen reichen Austausch. Die Kinder nahmen ein buntes Programm an Spielen wahr. Für große und kleine Preisgewinne war gesorgt. Besuch kam nicht nur aus dem näheren Wohnumfeld. Hier hält Roßlau zusammen. Die tatkräftigen Anwohner haben den Spielplatz selbst erstellt, gepflegt und erhalten. Durch ihr Engagement konnte insbesondere verhindert werden, dass die Stadtverwaltung den Platz als Spielplatz streicht. Die Mitstreiter haben kontinuierlich die Geräte instand gesetzt und erweitert.

26.–28. September 2025 – Herbst- und Weinfest auf dem Marktplatz & Erntedankfest in der Ölmühle
Zum Abschluss des Monats lud das 6. Roßlauer Herbst- und Weinfest zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Marktplatz ein. Bei Musik des Spielmannszugs Blau-Weiß Roßlau e. V., einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm und verschiedenen Weinständen herrschte ausgelassene Stimmung. Beim „Tanz in den Herbst“ mit der Band Schräger wurde bis in die Nacht hinein gefeiert, während Kuchenbasar, Kinderschminken und Familienprogramm tagsüber für Unterhaltung sorgten.

Am Sonntag, den 28. September 2025, folgte das Bunte Erntedankfest mit Floh- und Pflanzenmarkt an der Ölmühle. Hier drehte sich alles um die Kartoffel – von Sortenschau und Kartoffeldruck bis zu Bastelaktionen für Kinder. An liebevoll geschmückten Ständen konnten Pflanzen, Samen und Trödel entdeckt werden, während man bei Kaffee, Kuchen und herzhaften Speisen den Herbst genoss.



Den feierlichen Abschluss dieser herbstlichen Festtage bildete das Erntedankfest in der St. Marienkirche Roßlau am 5. Oktober 2025, das mit Musik, Dank und Gemeinschaft das Erntethema auf besondere Weise abrundete.
Diese Veranstaltungen boten eine gelungene Mischung aus Musik, Geselligkeit und Tradition – ein schönes Erlebniswochenende für die ganze Familie.


3.–4. Oktober 2025 – Tag der Freiwilligen Feuerwehr Roßlau
Auf den Tag der Freiwilligen Feuerwehr Roßlau, der am 3. Oktober 2025 stattfand fieberte viele Menschen schon seit Wochen hin. Unter dem Motto „Feuerwehr erleben – Technik, Teamgeist und Leidenschaft“ öffnete die Wehr ihre Türen und zeigte eindrucksvoll, was Feuerwehrarbeit ausmacht.
Von modernen Einsatzfahrzeugen über realistische Vorführungen bis hin zu spannenden Mitmachaktionen gab es für Groß und Klein viel zu entdecken. Beim 8-Kampf traten Mannschaften verschiedener Feuerwehren, Familienteams, das Technische Hilfswerk, sowie befreundete Gruppen gegeneinander an. Dabei waren Geschick, Schnelligkeit und Teamarbeit gefragt – und die Begeisterung bei Teilnehmenden und Zuschauenden gleichermaßen groß.
Für das leibliche Wohl sorgte das Küchenteam mit Erbsensuppe, Spezialitäten vom Grill, hausgebackenem Kuchen, Waffeln und Schokofrüchten. Auch das Getränketeam hatte alle Hände voll zu tun, um den großen Besucherandrang zu bewältigen.
Ein besonderes Highlight des Tages war die eindrucksvolle Fettexplosion-Vorführung, die anschaulich und lehrreich zeigte, welche Gefahren im Brandfall durch falsches Verhalten entstehen können.
Am darauffolgenden Tag folgte der traditionelle Löschangriff Nass, bei dem Feuerwehrmannschaften aus der gesamten Region gegeneinander antraten. Trotz des regnerischen Wetters ließen sich weder Gäste noch Teilnehmende die gute Laune nehmen. Gemeinsam wurde gefeiert, angefeuert und gelacht – ein starkes Zeichen für Teamgeist, Zusammenhalt und Freude am Ehrenamt.
Die beiden Tage machten deutlich, mit wie viel Einsatzfreude und Gemeinschaftsgeist die Freiwillige Feuerwehr Roßlau nicht nur im Ernstfall, sondern auch im gesellschaftlichen Leben der Stadt präsent ist. Ein unvergessliches Wochenende, das die Verbundenheit zwischen Feuerwehr, Bürgerinnen und Bürgern einmal mehr sichtbar machte.





