- Backhausfest in Streetz – Tradition trifft Geselligkeit
Am Samstag, den 13. September 2025, lud der Backhausverein Streetz e.V. zum 24. Backhausfest mit Bauernmarkt ein. Bei strahlendem Spätsommerwetter wurde das historische Backhaus am Dorfteich zum Mittelpunkt des dörflichen Lebens und zum beliebten Treffpunkt für Gäste aus nah und fern.

Von 9:00 bis 15:00 Uhr hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, das traditionsreiche Backhandwerk hautnah zu erleben. Im alten Steinofen wurde frisches Brot gebacken, dessen Duft über den Festplatz zog und viele Gäste zum Probieren einlud. Neben knusprigen Brotspezialitäten standen selbstgebackene Kuchen, frisch gegrillte Speisen und regionale Köstlichkeiten auf dem Programm. Besonders großen Zuspruch fand wie jedes Jahr die Erbsensuppe. Auch Honig, Käse, Wurst, Fisch und handgefertigte Keramik aus der Region bereicherten das vielfältige Angebot.

Für die kulturelle Umrahmung sorgte ein abwechslungsreiches Showprogramm des Roßlauer Karneval Clubs e.V., das mit Musik, Tanz und guter Stimmung zum Verweilen einlud. Die jüngsten Gäste kamen ebenfalls nicht zu kurz: Sie konnten sich auf der Hüpfburg austoben, beim Ponyreiten erste Reiterfahrungen sammeln, bunte Motive beim Kinderschminken entdecken oder bei der Feuerwehr Streetz ein Blick hinter die Kulissen werfen.


Das Backhausfest war damit nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch eine lebendige Präsentation regionaler Landwirtschafts- und Handwerkskunst. Viele nutzten die Gelegenheit, über den Markt zu schlendern, Produkte direkt bei den Erzeugern zu erwerben und in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit einer gelungenen Mischung aus Tradition, Genuss und Geselligkeit hat das Backhausfest erneut gezeigt, wie wertvoll solche Veranstaltungen für das kulturelle Leben in der Region sind.

Clean Up Day in Roßlau – Gemeinsam für eine saubere Stadt
Nur eine Woche später, am 20. September 2025, stand in Roßlau das Thema Umwelt und Verantwortung im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Gemeinsam anpacken für eine saubere Stadt“ beteiligten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger am internationalen Clean Up Day.

Von Kitas und Schulen über Vereine bis hin zu Familien machten sich viele Helferinnen und Helfer auf den Weg, um ihre Stadt ein Stück sauberer zu machen. Mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen ausgestattet, wurden Grünflächen, Spielplätze, Gehwege, Schulhöfe und Waldränder von Unrat befreit

Besonders erfreulich war das starke Mitwirken aller Beteiligten. Die Aktion zeigte eindrucksvoll, dass Umweltschutz nicht vom Alter abhängt, sondern von gemeinsamer Verantwortung lebt. Sie machte deutlich, wie viel erreicht werden kann, wenn viele Hände zusammen anpacken.